Entlassfeier 2014
Oberschüler feiern Abschluss
NWZ, 5.Juli 2014
97 Schüler der 10. Klassen Bookholzberg holen sich Zeugnisse ab Dem Jahrgang wurde ein ,,grandioser Zusammenhalt" bescheinigt. in guter Erinnerung bleibt den Schüler die Klassenfahrt nach Berlin. '
VON CHRISTOPHER HANRAETS
BOOKHOLZBERG - Nach zehn Jahren Pauken und Büffeln war es endlich soweit: Die 97 Schüler der zehnten Klassen der Schule an der Ellerbäke halten ihr Abschlusszeugnis in den Händen. Gefeiert wurde am Freitag in der Sporthalle am Ammerweg, die für die Feier hergerichtet wurde.
40 Schüler gingen mit dem erweiterten Realschulabschluss ab, 48 erreichten den Realschul- und sieben den Hauptschulabschluss. Besonders stachen die Leistungen von Lena Wünker (10a) und Judith Wedemeyer (10d) hervor; Sie schlossen die Schule als Jahrgangsbeste mit einer Abschlussnote von 1,4 ab. Celine Tönjes ist mit einem Notendurchschnitt von 1,8 Klassenbeste der 10c. In der 10b hat Friederike Weimann mit einem Schnitt von 1,9 die Nase vom.
Einen ,,grandiosen Zusammenhalt" bescheinigte Schulleiterin Daniela Knipper dem Abschlussjahrgang. Diese Erfolge seien kein Zufall, sondern das Ergebnis der harten Arbeit, die die Schüler im vergangenen Jahr geleistet hätten. Die Schüler hätten sich gut weiterentwickelt. ,,Der Abschluss ist das Sprungbrett für weitere Erfolge. Ich wünsche allen, weitere Sprungbretter im Leben zu nutzen, selbstbewusst in die Zukunft zu schauen und immer ein Ziel vor Augen zu haben', sagte Knipper.
Neue Herausforderungen
Die stellvertretende „Bürgermeisterin Christel Zießler zitierte einen aktuellen Hit von Revolverheld: „Das kann euch keiner nehmen", womit sie die gemeinsame Zeit meinte. Inklusion habe man dem Jahrgang nicht vorschreiben müssen, sie sei einfach von ihnen gelebt worden. Sie sei zuversichtlich, dass alle Schüler zukünftige Herausforderungen meistern werden und ermutigte sie, kommende Möglichkeiten zu nutzen.
„Höhen und Tiefen"
Auch die Klassenlehrerinnen Ulrike Hänßler (10a), Kerstin Scharfenort (10b), Silke Gebken-Grybat und Grit Knoll (beide 10c) sowie Edith Wiessner-Neis (10d) berichteten von den Erlebnissen der vergangenen Jahre und über die ;,Höhen und Tiefen", die man gemeinsam durchlebt habe. Zwar hätten die Schüler die Geduld der Lehrer oft durch nichtgemachte Hausaufgaben, mangelnde Pünktlichkeit und einen manchmal alles andere als friedlichen Umgang miteinander auf die Probe gestellt. Am Ende sei man aber doch gut ausgekommen.
Auch die Jugendlichen erzählten — stets mit einem Augenzwinkern - von der gemeinsamen Schulzeit. Besonders die Klassenfahrt nach Berlin blieb allen Schülern und auch den Lehrern in guter Erinnerung. Die Schüler zeigten zudem viele Bilder und Videos aus ihrer Schulzeit, den verschiedenen Mottotagen und ihren Fahrten nach Berlin und auf die Nordseeinseln.
,,Berlin hat uns wirklich zusammengeschweißt", sagte Felix Stellmann aus der 10c. Man sei aber heilfroh, dass die Zeit der Klassenarbeiten endlich vorüber ist. Zu ihrem Abschlussstreich verklebten die Schüler Fenster ihrer Schule mit alten Zeitungen, spannten Absperrbänder vor Durchgänge und füllten ganze Räume mit Luftballons.
Für die musikalische Untermalung der Abschlussfeier sorgten die Lehrerband ,,Ella Bäke und die drei lustigen Vier", die Schülerband, und ein Musikkurs der sechsten Klasse. Außerdem zeigte die HipHop AG ihr Können und es gab eine Tanzdarbietung unter Schwarzlicht.
DER ABS¢HLUSS-JAHRGANG
Klasse 10a: Blnali Bastürk, Annika Bodzian, Ulli Börsch, Alexander Bothe, Vivien Dönike, Lea Essmann, Sina Fischer, Marleen Gieler, Niklas Goiy, Tom Hasselberg, Diala Hasso, Anna Holldorf, Niels Kaufhold, Dennis Kühl, Falko Lochthowe, Finn Lochthowe, Dimitri Markin, Julian Meyerdierks, Jonas Müller, Marvin Pohl, Michelle Sänger, Tom Eric Schmidt, Vanessa Trübelhorn, Laura Wagner, Jana Woif und Lena Wünker
Klasse 10b: Lea Bobrink, Janik Böttjer, Pia Bornemann, Jonas Celik, Marie Cießyna, Justin Flndeisen,
Cedric Flehmer, Jonas Gallas, Katharina Gallas, Patrlsha Gallas, Kevin Hogrefe, Nina Janson,/Alicia Krix, Carina Labitzki, Yvonne Isabella Naava, Merle Pelka, Gunnar Petersen, Yannis Röhrs, Laura Schwarze, Tim Siemering, Patricia Tober, Erik Wälz, Friederike Weimann, Carsten Wöbse, Jan Niklas Wottrich
Cedric Flehmer, Jonas Gallas, Katharina Gallas, Patrlsha Gallas, Kevin Hogrefe, Nina Janson,/Alicia Krix, Carina Labitzki, Yvonne Isabella Naava, Merle Pelka, Gunnar Petersen, Yannis Röhrs, Laura Schwarze, Tim Siemering, Patricia Tober, Erik Wälz, Friederike Weimann, Carsten Wöbse, Jan Niklas Wottrich
Klasse 10c: Louisa Ahrens, Lydia Back, Hendrik Berendt, Celina Fischer, Dierk Fischer, Maximilian
Fischer, Niclas Gallas, Lara Gevers, Philip Großkopf, Tatchie Homsy, Lena Kasparak, Darius Kinderis,
Christoph Klußmann, Maximilian Koß, Kevin Pilny, Andre Rohwedder, Cedric Rutz, Samantha Schierholz, Ann-Kathrin Schlüter, Marvin Schmidt, Felix Stellmann, Celine Tönjes, Lars Vogelsang, Benjamin Wedemeyer, Daniel Wehausen
Fischer, Niclas Gallas, Lara Gevers, Philip Großkopf, Tatchie Homsy, Lena Kasparak, Darius Kinderis,
Christoph Klußmann, Maximilian Koß, Kevin Pilny, Andre Rohwedder, Cedric Rutz, Samantha Schierholz, Ann-Kathrin Schlüter, Marvin Schmidt, Felix Stellmann, Celine Tönjes, Lars Vogelsang, Benjamin Wedemeyer, Daniel Wehausen
Klasse 10d: Pia Beyer, Niko Busch, Tatjana Busch, Stephanie Dahlenburg, Tim Lucas David, Simon Drees, Celina Famulla, Christcph Hannek, Anna-Lena Knapp, Katharina Lange, Adelina Osmanaj, Stefanie Sasse, Jacqueline Schreiber, Hendrik Stöver, Svenja Till, Jesse Toplarski, Sergon Uyar, Lukas Wallukat, Katharina Warrelmann, Judith Wedemeyer, Vivien Weiß und Julia Ziedrich,
Förderverein ist gerettet
,,Respekt steht im Vordergrund"
DK, Juni 2014
Der Förderverein der Oberschule an der Ellerbäke hat eine neue Vorsitzende. Mit Anja Böse im Amt kann der Verein nun doch bestehen bleiben. Der 46-Jährigen liegt das Thema gesunde Ernährung besonders am Herzen. VON TINA SPIECKER
BOOKHOLZBERG. Der Förderverein der Oberschule an der Ellerbäke kann bestehen bleiben. Nachdem es lange so aussah, als würde sich niemand finden, der den Förderverein führen möchte, hat nun Anja Böse den Vorsitz übernommen. Böse hat zwei Jungen, elf und 13 Jahre alt, die diese Schule besuchen. Unterstützend zur Seite steht ihr Anke Gottwald.

Will nicht nur auf der Kletterwand hoch hinaus: Die neue Vorsitzende Anja Böse (links) will für die Schüler viel erreichen. Ihr steht Anke Gottwald unterstützend zur Seite. FOTO: TINA SPIECKER
Dass die 46-Iährige ihre neue Aufgabe mit Hingabe wahrnehmen will, das wird, schnell deutlich. ,,Als ich gehört habe, dass sich der Förderverein auflösen muss, da wollte ich das auf keinen Fall. Ich finde es wichtig, dass es diesen Verein gibt", sagt Böse. Sie habe sich bewusst um das Amt beworben, da sie der Meinung sei, dass Schule mit einem Förderverein schöner sei. ,,Ich finde, Eltern sollten sich darum kümmern, dass sich ihre Kinder wohlfühlen. " Sie habe sich immer engagiert, besonders in Bezug auf ihre Kinder. ,,Ich war im Schulelternrat der Grundschule Lange Straße und im Vorstand des Gemeindeelternrates", zählt Böse auf. Zudem habe sie eine Kampfrichter- Ausbildung den Schwimmverein ihrer Kinder absolviert und sei Schöffin beim Landgericht. Auch im Tierschutz, bei der Windhundhilfe, war die gebürtige Harpstedterin, die es 1986 der Liebe wegen nach Ganderkesee verschlagen hat, 25 Jahre lang aktiv In ihrer Freizeit widmet sie sich gerne ihrem Windhund, mit dem sie auch Mantrailing betreibt. ,,Ich weiß, das ist viel, aber alles macht so unheimlich viel Spaß", sagt Böse. Die Rolle der Ersten Vorsitzenden sei ihr neu.
Zwei Dinge liegen der gelernten Rechtsanwalt- und Notarangestellten besonders am Herzen: ,,Respekt steht im Vordergrund. Die Schüler sollen einen respektvollen Umgang miteinander pflegen, Außerdem ist mir das Thema gesunde Ernährung sehr wichtig." Künftig wolle sie Projekte anschieben, Spenden sammeln und neue Mitglieder gewinnen. Das aber nicht alleine: ,,Es gibt hier ein junges, sehr engagiertes Lehrerteam, mit dem ich arbeiten kann. " Und was möchte sie für sich persönlich erreichen? •,,Ich will unbedingt die Kletterwand der Schule erklimmen. So etwas habe ich noch nie gemacht", hat sich Böse fest vorgenommen.
Engagierte Mütter retten Förderverein
NWZ, Juni 2014
Anja Böse und Anke Gottwald engagieren sich für Bookhetzberger Schule an der Ellerbäke Erstes Etappenzielt ist es, neue Unterstützer zu gewinnen. Lehrer Tobias Schüler und Ex-Rektor Dieter Beckmann komplettieren den Vorstand. VON KAROLINE SCHULZ
BOOKHOLZBERG - Lange sah es aus, als müsse der Förderverein der Schule an der Ellerbäke in Bookholzberg aufgelöst werden. Nachdem die eigenen Kinder die Oberschule nicht mehr besuchen, wollten die langjährigen Vorsitzenden, Heike Bock und Stellvertreterin Elke Riethmüller, die Vereinsführung abgeben, fanden aber keine Nachfolger (die NWZ berichtete).
Das Aus wollten zwei engagierte Mütter verhindern: Die Ganderkeseerin Anja Böse (46) stellte sich als neue Vorsitzende zur Verfügung, ihre Stellvertretung übernahm Anke Gottwald (46) aus Heide.
,,Ich bin immer wach, wenn es um die Belange meiner Kinder geht", sagt Anja Böse, deren Söhne Lukas (13) und Jonas (11) die Oberschule seit vorigem Herbst besuchen. Als sie gehört habe, dass der Verein von der Auflösung bedroht ist, habe sie sehr bewusst entschieden, sich zur Wahl zu stellen, erzählt. die gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, die sich derzeit zur Fachkraft im Gesundheitswesen weiterbildet und ehrenamtlich als Schöffin am Landgericht. Oldenburg tätig ist. Ein Förderverein trage entscheidend dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche an ihrer Schule wohlfühlen, ist sie überzeugt.
Inhaltlich möchte sich Anja Böse im Förderverein schwerpunktmäßig den Themen Gewaltprävention und gesunde Ernährung widmen wenngleich sich die Schule mit ihrem jungen und ,,unglaublich engagierten Lehrerteam" bereits auf einem guten Weg befinde wie sie betont.
Auch Anke Gottwald, deren Sohn Tom (I4) die Schule an der Ellerbäke besucht, ist davon überzeugt, dass das schulische Umfeld den Umgang der Jugendlichen miteinander und letztlich das spätere Leben präge. Schon im jungen Alter würden Weichen gestellt, ist die Lohnsachbearbeiterin überzeugt.
Komplettiert wird der Fördervereins-Vorstand durch Lehrer Tobias Schüler, der den Posten, des Schriftführers übernahm, und den ehemaligen Realschulrektor Dieter Beckmann, der aus dem vorherigen Vorstand als Kassenführer im Amt bleibt.
Seinen ersten Einsatz wird der neue Vorstand am 26, Juli beim Sommerfest haben, das die Projektwoche abschließt. Mit der Spendensammlung haben die Aktiven bereits begonnen. Erstes Ziel sei, den Verein in der Elternschaft bekannter zu machen und die Mitgliederzahl- derzeit bei etwa 60 - deutlich zu steigern, betonen die beiden Vorsitzenden. Schulleiterin Daniela Knipper unterstützt dieses Ansinnen: Der Förderverein ermögliche, das Schulleben vielfältig auszugestalten.
a
Anmeldung 2014
a